Burkart Immobilien GmbH
Palmstraße 34, 79539 Lörrach
Germany
Telefon: 07621 - 425830
https://www.immobilienmaklerloerrach.de/
Schlüssel abhanden gekommen? Schlüsseldienst Berlin hilft! 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr ist das Unternehmen für Sie telefonisch erreichbar! Kennen Sie jene Situation? Die Hände sind beladen mit irgendetwas, die Gedanken bereits auf dem Weg zum nächsten Ziel und bevor man näher darüber...
Pressemitteilung lesenGroße Mengen an Dokumenten auf verschiedene Storage-Systeme verteilen. Mehrere Dokumente schnell und effizient zugleich erfassen. Einzelne Positionen auf Dokumenten, wie auf Rechnungen oder Lieferscheinen, erkennen und mit anderen Datenquellen abgleichen. Diese und weitere Themen rund um das...
Pressemitteilung lesenDie Klage des römischen Naturwissenschaftlers Lucretius*) „Tantum religio potuit suadere malorum!“ („So viel Schlimmes vermochte uns die Religion anzuraten!“) erlangt heute neues Gewicht durch den Physiker und Nobelpreisträger Steven Weinberg, der in einem Interview (The Atheism Tapes) sagte:...
Pressemitteilung lesenBademoden für Menschen mit Blasenschwäche Nehmen Sie auch mit Harn- und Stuhlinkontinenz ohne Einschränkungen am Leben teil. Im Online-Shop des Großhändlers Eunaxis Medical steht ein breites Sortiment an Inkontinenzartikeln für die direkte Bestellung bereit. Neben Einlagen, Windelhosen und...
Pressemitteilung lesenAm 1. Juni wurde vom Sicherheitssystem „avast!“ erstmals ein Trojanisches Pferd gegen die PA abgefangen. Das weckt die Erinnerung an die Pythagoreer (s. PM(121)). Sie wollten durch rationale Forschung entscheiden, ob wir wissen können oder glauben müssen. Sie ahnten, dass alles aus Zahlen...
Pressemitteilung lesenDie Differentialgleichung R´´ = R/T^2 produzierte zu Zeitpunkten T(k) in präzisem Zeittakt die späteren Galaxienkerne, ein Prozess, den das Urknall-Modell dem Zufall überlässt (PM(122) und (143)). Für die aus den T(k) zurück gebliebenen Schwarzen Löcher („KETs“) war fast alles entstandene...
Pressemitteilung lesenIn den achtziger Jahren wies die sog. Strömungskraft SK (siehe u.a. in PM(107)) auf eine starke Zunahme der Sternentstehungsrate vor z = 1,5(3) hin, und ebenso auf eine nachfolgende Wiederabnahme. SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT veröffentlichte dann 1997 in Heft 7, S.48 ein Diagramm*), das trotz...
Pressemitteilung lesenEine Notiz aus den achtziger Jahren hielt fest, dass speziell für das Proton Q die Beschleunigungsbedingung (BB) schon erfüllt sei, wenn auch nur eine der 96 m° des passiven Q vom aktiven Q ein v° empfängt. Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Daher wird der ursprüngliche Text dieses...
Pressemitteilung lesenQuellenverweise wirken sich meist zeitraubend aus. Begründungen können zwar nie ganz auf sie verzichten, doch verschaffen geeignete Neuformulierungen ohne Querverweise vielem einen leichteren Zugang. Im folgenden wird der Begriff der Masse in der TFZ gesondert besprochen. Das Äquivalenzprinzip...
Pressemitteilung lesenAn der ersten Ausgabe im Herbst 2012 mit dabei waren u.a. auch der Zürcher Gesundheitsdirektor Dr. Thomas Heiniger und Matthias Oetterli, Vater von Mael (5) der die sehr seltene Stoffwechselkrankheit Niemann Pick C hat. Interview von Manuela Stier mit Matthias Oetterli (Vater von Mael 5...
Pressemitteilung lesenIm Rahmen der jährlich stattfindenden Kunstauktion Moderner und Zeitgenössischer Kunst am 27. Juni 2013 im österreichischen Auktionshaus Dorotheum in Linz werden erstmals mehrere Bilder des deutschen, akademischen Malers und Bildhauers Cornelius Richter, die sein breites künstlerisches Spektrum...
Pressemitteilung lesenWir verlassen uns bei der Identifizierung des L als Elektron ganz auf das Modell der sehr genau getroffenen Elektronenmasse m(e) und deren Übereinstimmung mit dem Spin nach Gl.(2) in PM(136).*) Dass sich deshalb an das Elektron Fragen anschließen und dass den Antworten wieder neue Fragen folgen,...
Pressemitteilung lesenDie TFZ hat offenbar Hinweise auf die Äquivalenz von Elektronenmasse und elektrischer Elementarladung. Die Antwort ist zwar noch nicht erschöpfend ausgearbeitet, aber es gibt Details. Grundsätzlich sind danach alle beschleunigenden (echten) Kräfte im Wesen Gravitation. Übereinstimmung gibt...
Pressemitteilung lesenDie Elektronenmasse m(e) ist in der TFZ mit sehr hoher Näherung durch das Quadrat der Länge l° = 42,850 357…r° nachvollziehbar. l° bedeutet dabei den Durchmesser des Elektrons. Verbindlich ist Gl.(2) in PM(136). Aber ist das Elektron so groß? Fest steht, dass l° rein theoretisch gefunden wurde....
Pressemitteilung lesenIn den achtziger Jahren entdeckte die TFZ, dass es in Zeit-Universen riesige Turbulenzen geben muss. Ursache ist die aus Gl.(3) in platonakademie.de „HS“II gefolgerte Strömungskraft „SK“, über die zuletzt in der PM(122), früher schon in PM(107) und (108) geschrieben wurde. Sie decken sich...
Pressemitteilung lesenDie Open Source Business Alliance und die Messe Berlin veranstalten in diesem Jahr zum ersten Mal den Open-IT Summit als Marktplatz für innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für die Software der Zukunft. Die agorum® Software GmbH präsentiert dort mit Vorträgen und am Messestand ihr Open...
Pressemitteilung lesenPM(133) u. (134) veranschaulichten, warum empirische Physik die Massenwerte von Proton und Elektron nicht nachvollziehen kann: Anscheinend drückt auch das Elektron Eigentümlichkeiten der im Zeitlosen verborgenen Elementargeometrie aus. Ob auch instabile Teilchen von ihr abhängen oder ob dort das...
Pressemitteilung lesenWenn wir einen Bleistift berühren, oder einen Stein, greifen wir nur Elektronen an. Auch an uns selbst und an fernen Bergketten, am Mond, sogar der Sonne, sehen wir ausschließlich Elektronen. Die Farben der Körper sind die Sprache dieser Elektronen. Nach der TFZ ist das mit L bezeichnete...
Pressemitteilung lesenDer klassische Koordinaten-Ursprung O trennt als Punkt Plus- und Minusachse, zählt aber selbst nicht als Länge. In der TFZ beansprucht O jedoch eine ganze Elementarlänge für sich. O ist auch hier, mit v = 0 relativ zu sich selbst, Bezugspunkt für Bewegungen entfernter Punkte Q. Mit dem...
Pressemitteilung lesenDie Gegenwart T reduziert nur bei geradlinigen elementaren rationalen Bahnstrecken r jede Stelle nach dem Komma restlos auf Null. Größen mit unendlich chaotischen Stellen, wie pi, entziehen sich dem. Trotzdem gestaltet pi nicht nur die Elektronenmasse (geplant für PM(135)), sondern sorgt auch...
Pressemitteilung lesen