Local SEO in Jahr 2015 richtig nutzen

DieWebAG - Shopware Agentur, 10. Februar 2015

Wie der Name schon andeutet, ist die sog. „Local SEO“ (dt. „lokale Suchmaschinenoptimierung“) eine Suchmaschinenoptimierung mit Fokus auf die örtlichen Ergebnisse. Hier geht es also stets um ortsbezogene Platzierungen in den SERPS.
Rein aus Sicht der Nutzer greifen dabei 2 Faktoren. Wenn ein Nutzer bei Google etwas sucht, versucht Google erstmal selbst, den Standort des Nutzers zu lokalisieren und direkt die passenden Ergebnisse anzubieten. Das ist auch aus Nutzersicht sehr sinnvoll, denn wer in Köln eine Autopanne hat und nun eine entsprechende Werkstatt sucht, hat mit aller Wahrscheinlichkeit nur wenig Interesse daran, Werkstätten aus Berlin präsentiert zu bekommen.
Sofern die Lokalisierung des Nutzers durch Google möglich ist, bekommt man so auch schon ohne eigenes Zutun direkt passende, lokale Ergebnisse geliefert.
Eine andere Möglichkeit ist, dass man selbst in der Suchanfrage den Ort angibt. Da greifen dann nicht die Erkennungsfunktionen bzgl. des eigenen Standorts, es werden stattdessen Ergebnisse auf Basis der konkreten Suchanfrage geliefert.
Wenn der Nutzer sich bspw. in Köln befindet, aber Kinderärzte in Berlin gelistet haben möchte, so ist dies über eine Suchanfrage mit konkreterer Ortsangabe möglich – wie z.B. „Kinderarzt Berlin“.
Die präsentierten Suchergebnisse mit lokalem Bezug präsentieren sich dem Nutzer auch deutlich umfangreicher als die üblichen Ergebnisse in den SERPs – sofern die Informationen bekannt sind.
Sieht man zum Beispiel im ersten Augenblick nach der Suche eine Karte mit der groben Platzierung der relevanten Ergebnisse auf einer Karte, so führt ein Fahren mit der Maus über eines der präsentierten Ergebnisse zu detaillierteren Informationen. Diese detailliertere Ergebnisseite wird Google+ Local Listing Knowledge Graph genannt.
Hier bekommt der Benutzer gleich noch erweiterte Informationen geliefert. So z.B. einen dedizierten Google Maps-Ausschnitt, der nur einen Ausschnitt der Karte zum explizit gewünschten Anbieter bietet. Außerdem erscheinen hier im Beispiel auch noch die Öffnungszeiten zum heutigen Tage und die durch Google erkannten Bewertungen auf verschiedenen Portalen
Ob und wie man dabei gelistet wird, hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Grob gesagt spielen dabei der Standort (natürlich), die entsprechend mit Ortsangaben versehene & mit anderen Diensten verknüpfte Website sowie auch z.B. Bewertungen auf verschiedenen Portalen eine Rolle.


Original-Inhalt von DieWebAG - Shopware Agentur und übermittelt von DieWebAG - Shopware Agentur