Platon-Akademie
Germany
Zur PressemappeReine Nachrichtenerstattung ist nicht ganz das, was die Mitteilungen über die TFZ bieten. Wenn darin Textstellen oft nachträglich noch einmal ergänzt oder präzisiert werden (Geschmacksfragen sind seltener das Motiv), übertrifft das die bloße Information und verlangt kritische Teilnahme. Diese Lebendigkeit, wie man es nennen darf, geht in erster Linie darauf zurück, dass in der TFZ über die Grundlagen hinaus, die in großer Breite feststehen, viele spezielle Antworten noch offen sind.
Anfangs (2009) war deshalb nur eine kleine Zahl populärer Mitteilungen über die GB und die TFZ vorgesehen. Sie sollten so übersichtlich wie möglich und doch so systematisch wie nötig von den Konsequenzen einer Gegenwartsanalyse berichten. Bald stellte sich heraus, dass das Interesse der Leser tiefer ging, nicht zuletzt weil die Medien Themen in beliebigem Zusammenhang beisteuerten. Die Zahl der Artikel erhöhte sich so und verlangte strengere Schlussfolgerungen, für die andererseits bereits oberflächlichere Artikel fragmentarische Vorarbeit geleistet hatten. So etwas lockert die von Büchern her gewohnte Ordnung auf.
Insgesamt gleicht die Serie mehr einer Aphorismensammlung. Den wissenschaftlichen Gehalt schmälert das nicht. Es kostet lediglich etwas Zeit, bestimmte Informationen selbst zusammenzusetzen. Zur Vereinfachung wird Inhaltliches gelegentlich neu aufgerollt und werden manche früheren Texte nachträglich auf die jüngeren abgestimmt. Mitteilungen bleiben sie allemal.
_____________________
Portrait der Platonakademie
Die 1995 erneuerte Platon-Akademie (PA) versteht sich als Fortsetzung und Abschluss der antiken. Sie versucht, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die von Platon gestellten Fragen nach der Herkunft der Naturgesetze und nach der besten Gesellschaftsform zu finden. Sie strebt keinen juristischen Status an (Verein etc.). Die PA wurde 529 von der Kirche wegen weltanschaulicher Konkurrenz verboten.
Leitung: Anton Franz Rüdiger Brück, geb. 1938, Staatsangehörigkeit Deutsch. Humanistisches Gymnasium. Hochschulstudien: Physik, Mathematik, Philosophie, Pädagogik. Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst. Mail: platonakademie(at)aol.de