Platon-Akademie
Germany
Die TFZ zeigt: Materie ist Raum + Gegenwart T (z.B. PM(45)). Als 1955/56 weder der Zeitfluss noch die UO (PM(7)) zu den Argumenten gehörten, gab es bereits unabhängig einen weit tiefer gehenden Denkansatz: Was unterscheidet Existierendes (populär „Etwas“ genannt) vom Nichts? „Etwas“ (in der...
Pressemitteilung lesenNachdem der Begriff des Biologischen Gleichgewichts Jahrzehnte lang wissenschaftliches Thema war, wurde er schrittweise wieder aus den Diskussionen entfernt. Grund: Die Ökonomie mischte sich ein, besorgt um ihr Ansehen nachdem die Willkür-Wachstums-Wirtschaft gerade mit der Zerstörung komplexer...
Pressemitteilung lesenErgänzungen zu den schon gegebenen Kommentaren sind letztlich nur im Gesamtzusammenhang der TFZ zu gewinnen, der erfreulicherweise dank der Gegenwartsbedingung sehr viel allgemeinverständlicher verläuft als die hoch angesetzten formalen Mittel der konventionellen Physik. In PM(94) ist erwähnt,...
Pressemitteilung lesenDer Flächenbrand Euro-Krise unterstreicht zunehmend drastisch die schon mehrfach erwähnte Desorientierung (s. u.a. PM(18) und (63)). Lösungsstrategien für die Massengesellschaften wie Alleinherrschaft, Kommunismus, Demokratie, Plebiszite haben jeweils kompetente Verfechter gefunden, die sich...
Pressemitteilung lesenMan hat sich darauf verlassen, dass der Nenner des Newtonschen Gravitationsgesetzes GM/R^2 die Gravitation unbegrenzt ins Unendliche führt. Die Kosmologie auf dieses nur formale Versprechen aufzubauen, ist jedoch ein Glücksspiel, denn Unendlichkeit tritt physikalisch real nur mit dem...
Pressemitteilung lesenDer Astrophysiker bezeichnet Elemente schwerer als Helium als Metalle. Anders als im Weltmodell der TFZ müssen im klassischen Urknallmodell metallarme Sterne aus frühesten Epochen des Universums stammen. Betroffen sind natürlich leichte Sterne, die langsam genug ausbrennen, um überhaupt alt zu...
Pressemitteilung lesenIm Dezember 2006 hatte SuW („Sterne und Weltraum“) von bis zu 100facher Sternentstehungsrate in Galaxien bei z > 1,6 berichtet, und SdW („Spektrum der Wissenschaft“) hatte sogar schon 1997 im Juli-Heft vermerkt, dass bei solchen Rotverschiebungen die Rate mit der Zeit gewachsen war, um dann...
Pressemitteilung lesenDie Kirche ist nur das ausführende Organ der gottgegebenen Religion. Die großen Krisen der Kirche spiegeln nur den angesichts der Erforschung der realen Welt (der Aufklärung) fortschreitenden Verfall der Religionen wider. Das Christentum mit seiner Gottesfamilie und der Heiligenschar steht dem...
Pressemitteilung lesenErfolgreiche exakte Wissenschaft hat ihre Hauptwurzel in Heraklits „Alles fließt“ (darüber u. a. PM(101)). Ohne diese Grundlage erfasst sie nur Teilbereiche. 200 Jahre vor Heraklit, um 700 v.u.Z., hat Hesiod an den Anfang der Welt das selbstentstandene Chaos gesetzt. Die TFZ kann Hesiod...
Pressemitteilung lesenBezeichnet T die Zeitvariable „Gegenwart“ auf der Uhr, so dürfen wir, weil wir T ja nicht verlassen können, vor T ausschließlich den Faktor 1 setzen (2T etwa würde uns in die Zukunft, 0,5T in die Vergangenheit führen). Formal: Für die Gegenwart ist (mit dem Zeichen „o“ für mal) To1 = T die...
Pressemitteilung lesen